Home

 

                                                                            Inhaltsverzeichnis

 

Anlage III

 

Anforderungen an die Durchführung der Messung im Betrieb

 

1. Allgemeine Anforderungen

 

1.1 Die Messungen sind an der Meßöffnung im Kern des Abgasstromes durchzuführen. Besitzt eine Feuerungsanlage mehrere Meßöffnungen, sind die Messungen an jeder Meßöffnung durchzuführen.

 

1.2 Vor den Messungen ist die Funktionsfähigkeit der Meßgeräte zu überprüfen. Die in den Betriebsanleitungen enthaltenen Anweisungen der Hersteller sind zu beachten.

 

1.3 Die Messungen sind im ungestörten Dauerbetriebszustand der Feuerungsanlagen bei Nennwärmeleistung, ersatzweise bei der höchsten einstellbaren Wärmeleistung so durchzuführen, daß die Ergebnisse repräsentativ und bei vergleichbaren Feuerungsanlagen und Betriebsbedingungen miteinander vergleichbar sind.

 

Abweichend hiervon sind die Messungen bei 3 Feuerungsanlagen mit Brennstoffen nach § 3 Abs. 1 Nr. 4 bis 8, die nicht über ausreichend bemessene Wärmespeicher verfügen, im Teillastbereich durchzuführen.

1.4 Zur Beurteilung des Betriebszustandes sind die Druckdifferenzen zwischen Abgas und Umgebungsluft sowie die Temperatur des Abgases zu messen. Das Ergebnis der Temperaturmessung nach Nummer 3.4.1 kann verwendet werden. Die von den Betriebsmeßgeräten angezeigte Temperatur des Wärmeträgers im oder hinter dem Wärmeerzeuger ist zu erfassen. Bei Feuerungsanlagen mit mehrstufigen oder stufenlos geregelten Brennern ist die bei der Messung eingestellte Leistung zu erfassen

.

1.5 Das Meßprogramm ist immer vollständig durchzuführen. Es soll nicht abgebrochen werden, wenn eine einzelne Messung negativ ausfällt.

 

2. Messungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe

 

2.1 Zur Erfüllung der Anforderungen nach Nummer 1.3 soll bei handbeschickten Feuerungsanlagen mit oberem Abbrand mit den Messungen fünf Minuten, nachdem die größte vom Hersteller in der Bedienungsanleitung genannte Brennstoffmenge auf eine für die Entzündung ausreichende Glutschicht aufgegeben wurde, begonnen werden.

 

2.2 Die Emissionen sind jeweils zeitgleich mit dem Sauerstoffgehalt im Abgas als Viertelstundenmittelwert zu ermitteln.

 

Die staubförmigen Emissionen sind gravimetrisch zu bestimmen. Hierzu ist aus dem zu untersuchenden Abgas mittels eines entsprechenden den Probenahmegerätes eine ausreichend große Abgasmenge zu entnehmen und durch eine Glasfaserhülse zu leiten. Die gemessenen Emissionen sind nach der Beziehung

 

auf den Bezugssauerstoffgehalt umzurechnen.

 

Anstelle des Sauerstoffgehaltes kann auch der Kohlendioxidgehalt im Abgas gemessen werden. In diesem Fall sind die gemessenen Emissionen nach der Beziehung

 

auf den Bezugssauerstoff umzurechnen. Es bedeuten:

 

EB Emissionen, bezogen auf den Bezugssauerstoffgehalt

EM gemessene Emission

O2 Bezugssauerstoffgehalt in Volumenprozent

Volumengehalt an Sauerstoff im trockenen Abgas

CO Volumengehalt an Kohlendioxid  im trockenen Abgas

CO2max maximaler Kohlendioxidgehalt im trockenen Abgas für den jeweiligen Brennstoff in Volumenprozent

 

Brennstoff in Vol.-%

 

Anthrazit, Magerkohle 19,2

sonstige Steinkohlen 18,7

Steinkohlenbriketts 18,9

Steinkohlenkoks 20,5

Braunkohlen- und Torfprodukte 19,8

Holzbrennstoffe, pflanzliche Stoffe 20,3

 

2.3 Bei Messungen im Teillastbereich gemäß § 6 Abs. 3 ist wie folgt vorzugehen:

 

2.3.1 Bei Feuerungsanlagen ohne Verbrennungsluftgebläse ist in den ersten fünf Minuten bei geöffneter und in den restlichen zehn Minuten bei geschlossener Verbrennungsluftklappe zu messen.

 

2.3.2 Bei Feuerungsanlagen mit ungeregeltem Verbrennungsluftgebläse (Ein-/Aus-Regelung) ist für Minuten bei laufendem und zehn Minuten bei abgeschaltetem Gebläse zu messen.

 

2.3.3 Bei Feuerungsanlagen mit geregeltem Verbrennungsluftgebläse (Drehzahlregelung, Stufenregelung, Luftmengenregelung mittels Drosselscheibe, -blende oder -klappe u.ä.) ist fünfzehn Minuten lang bei verminderter Verbrennungsluftzufuhr zu messen.

 

2.4 Das Ergebnis der Messungen ist nach Umrechnung auf den Normzustand und den Bezugssauerstoffgehalt des Abgases entsprechend der Anzahl der Stellen des festgelegten Emissionsgrenzwertes zu runden. Das gerundete Ergebnis entspricht der Verordnung, wenn der Emissionsgrenzwert nicht überschritten wird.

 

3. Messungen an Öl- und Gasfeuerungsanlagen

 

3.1 Zur Erfüllung der Anforderungen nach Nummer 1.3 soll bei Ölfeuerungsanlagen mit Zerstäubungsbrenner und bei Gasfeuerungsanlagen frühestens zwei Minuten nach dem Einschalten des Brenners und bei Ölfeuerungsanlagen mit Verdampfungsbrenner frühestens zwei Minuten nach Einstellen der Nennwärmeleistung mit den Messungen begonnen werden. Bei Warmwasserheizungsanlagen soll die Kesselwassertemperatur bei Beginn der Messungen wenigstens 60°C betragen. Dies gilt nicht für Warmwasserheizungsanlagen, deren Kessel bestimmungsgemäß bei Temperaturen unter 60°C betrieben werden (Brennwertgeräte, Niedertemperaturkessel mit gleitender Regelung).

 

3.2 Die Bestimmung der Rußzahl ist nach dem Verfahren der DIN 51402 Teil 1, Ausgabe Oktober 1986, visuell durchzuführen. Es sind drei Einzelmessungen vorzunehmen. Eine weitere Einzelmessung ist jeweils durchzuführen, wenn das beaufschlagte Filterpapier durch Kondensatbildung merklich feucht wurde oder einen ungleichmäßigen Schwärzungsgrad aufweist.  Aus den Einzelmessungen ist das arithmetische Mittel zu bilden. Das auf die nächste ganze Zahl gerundete Ergebnis entspricht der Verordnung,  wenn die festgelegte Rußzahl nicht überschritten wird.

 

3.3 Die Prüfung der Abgase auf das Vorhandensein von Ölderivaten ist anhand der bei der Rußzahlbestimmung beaufschlagten Filterpapiere vorzunehmen. Die beaufschlagten Filterpapiere sind jeweils zunächst mit bloßem Auge auf Ölderivate zu untersuchen. Wird dabei eine Verfärbung festgestellt, ist der Filter für die Rußzahlbestimmung zu verwerfen. Ist eine eindeutige Entscheidung nicht möglich, muß nach der Rußzahlbestimmung ein Fließmitteltest nach DIN 51402 Teil 2, Ausgabe März 1979, durchgeführt werden. Die Anforderungen dieser Verordnung sind erfüllt, wenn an keiner der drei Filterproben Ölderivate festgestellt werden.

 

3.4 Bestimmung der Abgasverluste

3.4.1 Der Sauerstoffgehalt des Abgases sowie die Differenz zwischen Abgas- und Verbrennungslufttemperatur sind zu ermitteln. Dabei sind der Sauerstoffgehalt und die Abgastemperatur zeitgleich in einem Punkt zu messen. Anstelle des Sauerstoffgehaltes kann auch der Kohlendioxidgehalt des Abgases gemessen werden. Die Temperatur der Verbrennungsluft wird in der Nähe der Ansaugöffnung des Wärmeerzeugers, bei raumluftunabhängigen Feuerungsanlagen an geeigneter Stelle im Zuführungsrohr gemessen.

 

3.4.2 Die Abgasverluste werden bei Messung des Sauerstoffgehaltes nach der Beziehung berechnet

 

                                                        A2

                   qA = ( tA – tL ) • (  ————  + B )

                                                    21 –O2

 

 Wird anstelle des Sauerstoffgehaltes der Kohlendioxidgehalt gemessen, erfolgt die Berechnung nach der Beziehung

                                                       A1

                   qA = ( tA – tL ) • (  ——— + B )

                                                    CO2

                       

Es bedeuten:

 

qA     =  Abgasverlust in %

tA      =  Abgastemperatur in °C

tL      =   Verbrennungslufttemperatur in °C

CO2  =  Volumengehalt an CO2 im trockenen Abgas in %

O2    =   Volumengehalt an O2 im trockenen Abgas in %

 

———————————————————————————————————

Heizöl           Erdgas           Stadtgas        Kokereigas     Fl.- gas u. Fl.- gas- Luft- Gem.

———————————————————————————————————

A1        0,50              0,37               0,35               0,29           0,42

A2        0,68              0,66               0,63               0,60           0,63

B          0,007            0,009             0,011             0,011         0,008

———————————————————————————————————

 

Das Ergebnis der Abgasverlustrechnung ist zu runden: Dezimalwerte bis 0,50 werden abgerundet, höhere Dezimalwerte aufgerundet. Das gerundete Ergebnis entspricht den Anforderungen, wenn der festgelegte Grenzwerte für die Abgasverluste nicht mehr als um einen Prozentpunkt, bei Feuerungsanlagen mit Brennern ohne Gebläse nicht mehr als um zwei Prozentpunkte überschritten wird. Übersteigt der Sauerstoffgehalt im Abgas 11 Volumenprozente oder ist der Kohlendioxidgehalt im Abgas für den jeweiligen Brennstoff kleiner als der nachstehend aufgeführte Wert, so erhöhen sich die Toleranzwerte auf das Eineinhalbfache.

 

———————————————————————————————————

                      Heizöl       Erdgas        Stadtgas        Kokereigas          Fl. – gas u. Fl. – gas- Luft- Gem.

———————————————————————————————————

 CO2                7,3            5,6              5,5                  4,8                        6,7

Vol.- %

———————————————————————————————————

                                                                                                   

 

                                                                                                    Inhaltsverzeichnis

 

                                                                                         Home